Politiker-Besuch an St. Kilian
Zum diesjährigen Tag der Freien Schulen besuchte die Heilbronner Landtagsabgeordnete Frau Gudula Achterberg das Bildungszentrum St. Kilian.
Unter dem Motto „Tag der Freien Schulen – Schenken Sie uns eine (Schul-)stunde Ihrer Zeit“ waren die Abgeordneten des Landtags erneut eingeladen, eine Freie Schule in Ihrem Wahlkreis zu besuchen und mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Schulleitungen direkt ins Gespräch zu kommen. Zielsetzung des Aktionstags ist es, durch den direkten Kontakt mit Landtagsabgeordneten das staatsbürgerliche Interesse der Schülerinnen und Schüler anzuregen.
Wir waren sehr erfreut Gudula Achterberg an unserem Bildungszentrum begrüßen zu dürfen. Nach einer kurzen Begrüßung bei Kaffee und Brezel besuchte die Politikerin die eine 12. Klasse und berichtete auf sehr interessante Art und Weise von ihrem Leben als Politikerin, dem Pendeln zwischen Landtag und Wahlkreis, sowie von ihren Beweggründen in die Politik zu gehen. In der anschließenden Fragerunde wurde Gudula Achterberg von den Schülerinnen und Schüler durch die verschiedensten Themengebiete der 'großen und kleinen Politik' gescheucht. So entwickelten sich sehr interessante Gespräche und anregende Diskussionen.
Im anschließenden Gespräch mit der Schulleitung wurden aktuelle schulpolitische Themenfelder besprochen und es konnten konkrete Anliegen an Frau Achterberg weitergegeben und auf aktuellle Missstände hingewiesen werden.
Wir bedanken uns bei Gudula Achterberg sehr herzlich für Ihren Besuch an St. Kilian.
Der Tag der Freien Schulen fand nun bereits zum neunten Mal statt und ist damit ein fester Termin im Schuljahresplan der Freien Schulen in Baden-Württemberg. Im Schnitt besuchen zwei von drei Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg im Rahmen diesen Formats eine Schule in freier Trägerschaft. Die direkten Begegnungen zwischen Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften, Schulleitungen und Landespolitikern wurden in den vergangenen Jahren von allen Beteiligten als sehr bereichernd erlebt. Das Miteinander wirkt Politikverdrossenheit und Radikalisierung entgegen und rückt die Situation der Freien Schulen ins Blickfeld.