Frederiktag

Frederiktag

Schulfest

Schulfest

Unsere Grundschule

Jedes Kind ist einmalig und wird an unserer Grundschule mit seinen unterschiedlichen individuellen Lernvoraussetzungen und Lernfähigkeiten gefördert, sodass sich die Grundlagen für selbstständiges Denken, Lernen und Arbeiten bestmöglich entwickeln können.

Im Marchtaler Plan der Grundschule ziehen sich zentrale Erziehungs- und Bildungsaufgaben wie Kettfäden bei einem Webrahmen durch die vier Schuljahre.

Ein Einschulungskurs ermöglicht ein frühes erstes Kennenlernen und erleichtert den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. 

Zu unseren Zielen gehören:

  • das Beherrschen grundlegender Kulturtechniken;
  • Ausdauer und grundlegende Arbeits- und Lerntechniken;
  • die Neugier für die Welt und die Lernfreude;
  • soziales Verhalten und soziale Haltungen;
  • musische und praktische Fertigkeiten;
  • die persönliche Gesamtentwicklung, die von christlichen Werten geprägt ist.

So erwerben die Kinder unserer Grundschule eine Basis zur Orientierung und zum Handeln in ihrer Lebenswelt sowie für das Lernen in weiterführenden Schulen, idealerweise hier an St. Kilian.

Sankt Kilian

S - wie Sozialkompetenz

Der Umgang miteinander ist für Groß und Klein allgegenwärtig. Die Art und Weise wie Menschen miteinander umgehen ist Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander. Aus diesem Grund legen wir in der Grundschule an St. Kilian großen Wert auf die Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz. Dies geschieht in den ersten beiden Klassenstufen durch wöchentliche Sozialtrainingsstunden in doppelter Besetzung. In Klasse 3 und 4 wird demokratisches Handeln durch die Einführung des Klassenrates geübt. 

A - wie Achtsamkeit

Die Fähigkeit der Achtsamkeit können auch Kinder schon früh lernen und so ihre emotionale Intelligenz stärken. Durch einen friedlichen, liebevollen und akzeptierenden Umgang mit sich selbst, mit den Mitmenschen und den Ereignissen des Lebens gegenüber wird Achtsamkeit wirksam.

N - wie Neugierde

Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie sind im Lernfluss, wenn sie sich ganz auf das Lernende einlassen. Wir Lehrerinnen sehen es als unsere Aufgabe, den Lernstoff so aufzubereiten, dass die Kinder Interesse und Freude daran haben. Die Neugierde soll sich an St. Kilian jedoch nicht nur auf Lerninhalte beruhen. Wir wollen Interesse wecken für die Natur, für die Umwelt und für die Mitmenschen.

K - wie Kirche

Katholische Schulen haben heute die Aufgabe, zu neuen „Kirch-Orten“ zu werden.

Beten vor dem Essen, gemeinsame Gottesdienste feiern, Lobpreise singen sind Elemente, die unseren Schulalltag begleiten. So wird Schule ein Ort, an denen der christliche Glaube im Alltag erfahren werden kann und an denen die Kinder Menschen begegnen, denen der Glaube wichtig und eine Kraftquelle für ihr Leben ist. 

T - wie Teamarbeit

Voneinander Lernen ist einer der größten Vorteile in einem Team. Dies fördern wir an St. Kilian, indem wir Viertklässlerpaten für unsere neuen Erstklässler ernennen, die sie nicht nur zu Beginn in die Pausen begleiten, sondern auch über das erste Schuljahr zu ihren Bookbuddies, ihren Bücherkumpeln werden. Regelmäßige Lese- und Vorlesezeit sind dafür eingeplant.

K - wie Kreativität

Kreativität gilt schon seit einigen Jahren als Schlüsselkompetenz der Zukunft. Wer kreativ ist, kann auch „um die Ecke denken“, neue Wege finden und fantasievoll mit anderen zusammen arbeiten und spielen. Als Anregungen, die die Kreativität fördern sollen, bieten wir neben unterrichtlichen Angeboten auch Arbeitsgemeinschaften wie Chor und Darstellendes Spiel an.

I - wie Individualität

An St. Kilian wird jedes Kind in seiner Einzigartigkeit angenommen. Vielfalt sehen wir als Chance. Die individuelle Entfaltung findet in der Freien Stillarbeit und in vielen offenen Unterrichtsangeboten ihren Raum. Grenzen der Individualität beginnen dort, wo die persönlichen Grenzen der Mitschüler überschritten werden.

L - wie Leseförderung

Dass Lesen eine Basisfähigkeit ist, auf die ein Großteil des Wissenserwerb aufbaut ist unumstritten.

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.

 

 

Zum Schuljahr 2022/2023 nehmen insgesamt 406 Grundschulen in Baden-Württemberg teil, die in 12 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

 

Unsere Grundschule nimmt auch ab dem Schuljahr 2022/2023 am BiSS-Transfer-Projekt des Landes Baden-Württemberg teil.

 

I - wie Identifikation

In gemeinsamen Versammlungen in der Aula präsentieren die einzelnen Klassen, womit sie sich gerade beschäftigen. Dies stärkt unser Wir-Gefühl.

Unser Grundschulteam besteht aus 13 Lehrerinnen, die sich bewusst für eine Schule mit dem Konzept des Marchtaler Plans entschieden haben.

 

A - wie Angebot

Sankt Kilian soll nicht nur Lernort, sondern auch Lebensort für die Schülerinnen und Schüler sein. In der bedarfsorientierten Ganztagsbetreuung erleben die Kinder im außerunterrichtlichen Bereich ein breites Lern- und Spielangebot.

Für unsere Dritt- und Viertklässler gibt es einen verbindlichen Ganztag, der zum einen die Klassengemeinschaft stärken und zum anderen auf die Ganztagsschule im Sekundarbereich vorbereiten soll.

N - wie Neue Medien

Medien spielen auch schon bei Grundschulkindern oft eine große Rolle. Nur durch eigene Erfahrungen im Umgang mit den Medien, dem Wissen, wie Medien gemacht werden, welchen Nutzen sie haben und wie sie auch verführen und manipulieren, können Kinder „kompetent“ werden. In diesem Sinn ist Medienerziehung Inhalt von Unterrichtseinheiten des Vernetzten Unterrichts. Die Ausstattung unserer Klassenräume mit PC, Beamer und Dokumentenkamera macht einen modernen Medienunterricht möglich. Dennoch wollen wir auf das Schreiben mit Kreide an die Tafel nicht verzichten.

Suche