Erinnern an das Ende des Zweiten Weltkriegs – St. Kilian-Schüler nimmt an vhs-Podiumsdiskussion teil
Im Rahmen von Gedenkveranstaltungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren fand am 30. April 2025 in der Volkshochschule eine spannende Podiumsdiskussion statt, an der auch unser Schüler Noah Respondek (J1, Leistungskurs Geschichte) teilgenommen hat. Sie widmete sich der Frage: „Wie bleibt die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg lebendig?"
Auf dem Podium diskutierten außerdem die Gäste: A. Christner (Heilbronner Bürgermeisterin für Bildung, Kultur und Soziales), M. Haußmann (Schulleiterin für Grund-, Haupt- und Realschulen in Heilbronn), G. Spengler (Vorsitzender des Freundeskreises „Synagoge Heilbronn“ e. V./ Mitbegründer der Initiative „Stolpersteine in Heilbronn") sowie P. Wanner (Historiker und ehem. Mitarbeiter des Stadtarchivs Heilbronn). Durch den Abend führte Peter Hawighorst, der Leiter der vhs Heilbronn.
Noah Respondek betonte in seinen Beiträgen einerseits die große moralische Verantwortung, die die junge Generation in einer sich rasch verändernden Welt heute trage, so dass sich das von der NS-Herrschaft verursachte unermessliche Leid nie mehr wiederholt. Jugendliche seien aufgerufen, sich gegen die Relativierung des NS-Verbrechens und gegen die Umschreibung der Geschichte etwa durch Fake News zu stellen. Andererseits hob er die wichtige Rolle der Schule und eines guten Geschichtsunterrichts heraus, weil das Wissen über die NS-Zeit, den Zweiten Weltkrieg oder die Shoa unter Jugendlichen sichtlich abnehme. Dies führe leider auch zu einer besorgniserregenden Öffnung junger Menschen für radikale politische Standpunkte, die letztlich die Demokratie in Frage stellen. Dem müsse selbstbewusst entgegengewirkt werden.
Nicht zuletzt hob Noah Respondek auch das aktive Engagement unserer Schule bei der Stolperstein-Initiative hervor: In der Friedensstifter-Woche gegen Antisemitismus Ende Januar 2025 gedachte die Klasse 8b den Opfern des NS-Regimes, indem sie an einem einzigen Tag alle 225 in Heilbronn verlegten Stolpersteine gereinigt und wieder aufpoliert hatten. Noah warb darüber hinaus für die am 23. Mai 2025 stattfindende Verlegung neuer Stolpersteine: Hier werden Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte (J1) zum ersten Mal einen eigenen Stolperstein verlegen, zu dem in den letzten Monaten wichtige Archivrecherchen stattgefunden haben.